AOK Kontakt sowie Telefonnummer
Der Kundenservice der Kranken- und Pflegekasse steht Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Der Kundenservice der AOK ist die zentrale Anlaufstelle für Versicherte und Interessierte, die Fragen rund um ihre Kranken- oder Pflegeversicherung haben. Er bietet Unterstützung bei der Klärung von Leistungen, Beiträgen sowie Tarifen und hilft bei der Beantragung von Versicherungsleistungen wie Krankengeld, Pflegegeld, Reha-Maßnahmen oder verschiedenen Hilfsmitteln. Zudem informiert der Kundenservice über Vorsorgeangebote, Gesundheitsprogramme und digitale Services wie die AOK-App oder das Onlineportal. Auch bei Problemen mit der Gesundheitskarte, der Wahl eines Arztes oder Fragen zur Familienversicherung steht er beratend zur Seite. Finden Sie in unserer Übersicht (Stand 2025) den passenden AOK Kontakt sowie Telefonnummer für Ihr Anliegen. Neben der telefonischen Kontaktaufnahme bietet die AOK auch die Möglichkeit, per E-Mail oder über Online-Kontaktformulare mit den regionalen Geschäftsstellen in Verbindung zu treten. Da die AOK in Deutschland regional organisiert ist, verfügt jede regionale AOK über eigene Kontaktmöglichkeiten.
Die Pflegekassen vertrauen dem top Leistungserbringer seit Jahren
Im Vergleich der Deutschen Pflegehilfe ist der Leistungserbringer der Pflegekassen sanus+ der top Anbieter für die monatliche Versorgung Pflegebedürftiger in der häuslichen Pflege mit zuzahlungsbefreiten Pflegehilfsmittel. Mit einem Pflegegrad für sich selbst oder einen pflegebedürftigen Angehörigen noch heute eine Pflegebox ohne Formalitäten sichern.
Kostenübernahme von Online-Pflegekursen für Betroffene und Angehörige durch Pflegekassen
Zur präventiven Vorbereitung, aber auch bei einer bereits eingetretenen Pflegesituation, sind Online-Kurse eine hilfreiche Unterstützung im Bereich der Pflege. Allen Versicherten stehen kostenlose Online-Pflegekurse zu diversen Themengebieten zur Verfügung. Noch heute online buchen!
Kontaktadressen der AOK in der Übersicht
AOK Baden-Württemberg
AOK Telefonnummer: 0711 76161923
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/bw
AOK Bayern
AOK Telefonnummer: 089 22844050
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/bayern
AOK Bremen/Bremerhaven
AOK Telefonnummer: 0421 17610
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/bremen-bremerhaven
AOK Hessen
AOK Telefonnummer: 0800 0000255
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/hessen
AOK Niedersachsen
AOK Telefonnummer: 0800 0265637
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/niedersachsen
AOK Nordost
AOK Telefonnummer: 0800 2650800
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/nordost
AOK NordWest
AOK Telefonnummer: 0800 2655000
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/nordwest
AOK PLUS (Sachsen und Thüringen)
AOK Telefonnummer: 0800 1059000
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/plus
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Telefonnummer: 0211 81950000
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/rh
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
AOK Telefonnummer: 0800 4772000
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/rps
AOK Sachsen-Anhalt
AOK Telefonnummer: 0800 2265726
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: www.aok.de/sachsen-anhalt
Kostenlose Pflegebox vom top Leistungserbringer
Mit Pflegegrad von 1 oder höher in der häuslichen Pflege monatlich mit zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln kostenlos beliefert werden. Vom Leistungserbringer und Partner der AOK Pflegekasse sanus+ von der CARE digisolutions GmbH
Der Kundenservice ist ein essenzieller Bestandteil der AOK Kranken- sowie Pflegekasse und trägt maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei. Er umfasst weit mehr als nur die Beantwortung von Anrufen – von technischer Unterstützung über Vertragsmanagement bis hin zur Krisenkommunikation. Mit der fortschreitenden Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, moderne Kommunikationswege optimal zu nutzen, ohne den persönlichen Kontakt zu vernachlässigen. Der AOK Kundenservice zeichnet sich durch Kompetenz, Freundlichkeit und schnelle Lösungen aus und ist damit ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Eine der zentralen Aufgaben des Kundenservice ist es, Kunden beziehungsweise Versicherte über Produkte, Dienstleistungen und allgemeine AOK-Themen zu informieren. Dies kann in Form von telefonischen Auskünften, E-Mail-Korrespondenz oder über Online-Chats erfolgen. Der Service der AOK beantwortet Fragen zu Verträgen, Leistungen oder Nutzungsmöglichkeiten und sorgt so für eine transparente Kommunikation zwischen Versicherer und Versicherten. Ein gut funktionierender Kundenservice ist für AOK essenziell, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Dabei übernimmt der Kundenservice zahlreiche Aufgaben, die weit über die reine Beantwortung von Anfragen hinausgehen. Neben der klassischen telefonischen Beratung stehen heute auch digitale Kanäle wie E-Mail, Chatbots und soziale Medien zur Verfügung, um Kunden bestmöglich zu unterstützen.
AOK Kontakt zur Pflegekasse als Stütze in der Pflege
AOK Kontakt sowie Telefonnummer zur Pflegekasse ist für eine Vielzahl wichtiger Anliegen im Zusammenhang mit der Pflege und Versorgung pflegebedürftiger Personen von großer Bedeutung. Die Pflegekasse ist eine eigenständige Abteilung innerhalb der gesetzlichen Krankenkassen und zuständig für die Organisation und Finanzierung pflegerischer Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI). Wer pflegebedürftig wird oder sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmert, sollte frühzeitig den AOK Kontakt zur zuständigen Pflegekasse suchen, um alle notwendigen Informationen und Leistungen zu erhalten.
Eines der zentralen Anliegen, für das der AOK Kontakt zur Pflegekasse essenziell ist, ist die Beantragung von entlastenden Pflegeleistungen. Sobald ein Mensch pflegebedürftig wird, muss ein formeller Antrag über den AOK Kontakt bei der Pflegekasse gestellt werden, um Leistungen der Pflegeversicherung als Pflegeanspruch zu erhalten. Dieser Antrag kann schriftlich, telefonisch oder online erfolgen. Es ist wichtig, dass möglichst frühzeitig die Antragsstellung über den AOK Kontakt erfolgt, da Leistungen in der Regel erst ab dem Zeitpunkt der Antragstellung gewährt werden – nicht rückwirkend! Nach Eingang des Antrags veranlasst die AOK Pflegekasse eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD), der den Grad der Pflegebedürftigkeit einschätzt. Auf Basis dieses Gutachtens entscheidet die Pflegekasse über die Einstufung in einen Pflegegrad zwischen 1 und 5, was wiederum die Höhe und Art der Pflegeleistungen bestimmt.
AOK Kontakt zur Beratung und Information
Die AOK Pflegekasse ist auch eine zentrale Anlaufstelle für Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Viele Menschen sind bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit zunächst überfordert mit den zahlreichen Regelungen, Möglichkeiten und Anforderungen. Der AOK Kontakt der Pflegekasse bietet individuelle Beratungsgespräche an – telefonisch, schriftlich oder in einem persönlichen Gespräch. Themen können dabei sein: Welche Leistungen stehen mir zu? Welche Pflegeform ist geeignet – ambulant, stationär oder teilstationär? Wie beantrage ich Pflegehilfsmittel oder einen Pflegegrad? Welche Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige? Die Beratung über den AOK Kontakt der Pflegekasse ist kostenlos und dient dazu, den Betroffenen und ihren Familien konkrete Hilfe zur Selbsthilfe zu geben sowie Betroffene zu entlasten.
Ein weiteres zentrales Anliegen beim AOK Kontakt mit der Pflegekasse ist die Organisation und Koordination von entlastenden Unterstützungsleistungen in der Pflege. Dazu gehören beispielsweise:
- Pflegesachleistungen: Wenn ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch genommen wird.
- Pflegegeld: Für Personen, die zu Hause von Angehörigen gepflegt werden.
- Kombinationsleistungen: Eine Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistung.
- Kurzzeitpflege: Wenn die Pflege zeitweise nicht zu Hause erfolgen kann.
- Verhinderungspflege: Wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend ausfällt.
- Tages- und Nachtpflege: Zur Entlastung der Pflegepersonen und Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen.
Die Pflegekasse informiert über Voraussetzungen, Anträge und Abrechnungsmöglichkeiten dieser Leistungen. Auch die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes können über den AOK Kontakt der Pflegekasse besprochen werden. Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten, Lagerungshilfen oder Hausnotrufsysteme können den Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erheblich erleichtern. Die Pflegekasse ist dafür zuständig, diese Hilfsmittel zu genehmigen und gegebenenfalls die Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen. Auch bauliche Maßnahmen wie der Einbau eines Treppenlifts oder barrierefreie Umbauten im Badezimmer können mit bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme von der Pflegekasse bezuschusst werden. Voraussetzung ist ein entsprechender Antrag und ein Nachweis über die Notwendigkeit der Maßnahme. Auch zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel zum Erhalt der Pflegehygiene unterstützen in der häuslichen Pflege sowie in der täglichen Pflegesituation. Der AOK Kontakt sowie Telefonnummer als Stütze in der Pflege!
Unterstützung pflegender Angehöriger durch den AOK Kontakt
Der AOK Kontakt zur Pflegekasse bietet auch vielfältige Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige. Dazu gehört nicht nur das Pflegegeld, sondern auch Schulungen, Pflegekurse und Beratungsbesuche durch professionelle Dienste. Letztere sind ab Pflegegrad 2 verpflichtend, wenn Pflegegeld bezogen wird. Diese Besuche sollen sicherstellen, dass die häusliche Pflege den Anforderungen entspricht, und sie dienen gleichzeitig als Gelegenheit, Fragen zu stellen und neue Impulse zu erhalten. Auch Leistungen zur sozialen Sicherung, wie die Rentenversicherung für pflegende Angehörige, werden von der Pflegekasse koordiniert.
Sollte ein Antrag auf Pflegeleistungen abgelehnt oder ein niedrigerer Pflegegrad als erwartet vergeben worden sein, ist der AOK Kontakt zur Pflegekasse ebenfalls die erste Anlaufstelle für Widersprüche. Innerhalb eines Monats nach Bescheidstellung kann ein Widerspruch eingelegt werden. Dabei hilft oft eine Beratung durch den AOK Kontakt zur Pflegekasse selbst, aber auch unabhängige Pflegeberater oder Sozialverbände können einbezogen werden. Die Pflegekasse ist verpflichtet, über Rechte, Fristen und Verfahren zu informieren.
Der Kontakt zur Pflegekasse ist in nahezu allen Phasen der Pflege – von der ersten Antragstellung bis zur langfristigen Versorgung – von entscheidender Bedeutung. Sie ist nicht nur Kostenträger, sondern auch Beratungsstelle, Koordinationsstelle und Unterstützer in schwierigen Lebenslagen. Deshalb sollten Sie den AOK Kontakt zur Pflegekasse aktiv suchen und regelmäßig nutzen, um sicherzustellen, dass die bestmögliche Versorgung gewährleistet ist und alle zustehenden Leistungen ausgeschöpft werden. Eine frühzeitige und kontinuierliche Kommunikation mit der Pflegekasse kann nicht nur organisatorische Hürden abbauen, sondern auch die Lebensqualität aller Beteiligten erheblich verbessern.