Pflege News: Telefonarzt

Pflege News:

Telefonarzt

News im Pflege- und Gesundheitswesen im Überblick sowie kompakt als Information kostenlos bereitgestellt.

Thema: Telenotarzt hilft über Lautsprecher und Bildschirm

Beitrag von 02.2025.

Bayerns erste Telenotärzte stehen im Einsatz: Die Mediziner bieten Rettungssanitätern vor Ort Unterstützung vom Standort Bogen in Niederbayern aus – sie sind virtuell verbunden. 

Bogen (dpa/lby) – In Bogen, einer Stadt in Niederbayern, wurde der erste Telenotarzt-Standort in Bayern eröffnet. Zwei Telenotärzte arbeiten seit zwei Wochen im Schichtbetrieb und unterstützen bei Bedarf das Team von Rettungswagen. Über Mikrofon und Kamera ist es Ihnen möglich, mit den Sanitätern Kontakt aufzunehmen. Bei schweren Fällen fährt ein Notarzt weiterhin persönlich zum Patienten. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kündigte an, dass das Projekt nach einer Probephase ab März in den Regelbetrieb übergehen soll. Die acht Rettungsdienstbereiche Landshut, Oberpfalz-Nord, Passau, Regensburg, Rosenheim, Region Ingolstadt, Straubing und Traunstein sollen telemedizinisch von Bogen aus versorgt werden.

Für den Freistaat sind zwei zusätzliche Standorte geplant: Ab Ende 2026 soll der Posten in Würzburg für Unter-, Mittel- und Oberfranken eingerichtet werden. Laut Herrmann sei der dritte Standort noch nicht festgelegt. Den Informationen zufolge erfolgt die Finanzierung des Telenotarztes hauptsächlich über die Krankenkassen. Die Betreiber für die Fahrzeuge im Zuständigkeitsbereich Bogen sind der Rettungsdienst RKT aus Regensburg. Am Standort Bogen soll die Anzahl der Telenotärzte auf sieben erhöht werden.

Das Projekt sei unter anderem als Lösung für einen zunehmenden Ärztemangel gedacht, sagte der Minister. Nun würden die Rettungswagen nach und nach mit Technik ausgestattet, darunter Kamera, Tablet, Monitor und Kopfhörer. Das Konzept sieht konkret vor, dass der Telenotarzt den Rettungsdienst unterstützt, wodurch ein physisch anwesender Notarzt nicht mehr erforderlich ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der Telenotarzt den Zeitraum bis zum Eintreffen eines Notarztes vor Ort überbrückt. In der Regel entscheide die integrierte Leitstelle, ob ein Notarzt zum Einsatz fährt, erklärte RKT-Geschäftsführer Jürgen Zosel.

 

Über einen Bildschirm sieht der Telenotarzt den Patienten, das Rettungswagenpersonal und die medizinischen Daten. Er ist in der Lage, Behandlungsanweisungen zu geben und Medikamente zu verordnen. Andersherum sehen Patient und Besatzung den Telenotarzt. Fabian Ripke, ein Notfallmediziner aus Mindelheim, hat bereits seine ersten Schichten als Telenotarzt in Bogen absolviert und betrachtet das Konzept als eine sinnvolle Ergänzung. Aus seiner Sicht sei in vielen Fällen ein Notarzt, der physisch anwesend ist, gar nicht notwendig. Es ist zum Beispiel oft ausreichend, den Sanitätern mitzuteilen, welches Schmerzmittel sie einem Patienten geben sollen. Damit keine Missverständnisse entstehen, erteilt er solche Anweisungen per Textnachricht. Ripke ist jedoch überzeugt, dass der Telenotarzt den Notarzt nicht vollständig ersetzen wird. Insbesondere bei Patienten, die sich in hochkritischem Zustand befinden, werde es weiterhin wichtig sein, ein Notarzt vor Ort zu haben.

Kostenlose Pflegebox

Pflegekassen unterstützen mit Pflegegrad 1 oder höher durch zuzahlungsbefreite Pflegehilfsmittel monatlich

Die Pflegekassen übernehmen die Kosten nach dem Sozialgesetzbuch § 78 Absatz 1 in Verbindung mit § 40 Absatz 2 SGB XI für bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel pro Monat – jetzt beim Leistungserbringer entdecken! 

Online Pflegekurse

Kostenübernahme von Online-Pflegekursen für Betroffene und Angehörige durch Pflegekassen

Zur präventiven Vorbereitung, aber auch bei einer bereits eingetretenen Pflegesituation, sind Online-Kurse eine hilfreiche Unterstützung im Bereich der Pflege. Allen Versicherten stehen kostenlose Online-Pflegekurse zu diversen Themengebieten zur Verfügung. Noch heute online buchen! 

Pflegeberatung vereinbaren

Unverbindlich sowie kostenlos zum Thema Pflege und der Beantragung vom Pflegegrad beraten lassen

Erfahren Sie in einem kostenfreien Erstgespräch beim unabhängigen Leistungserbringer mehr zum Thema der Pflege und entsprechenden Pflegeleistungen. Nutzen Sie Ihre gesetzlichen Ansprüche im Fall der Pflegebedürftigkeit für sich oder pflegende Angehörige noch heute.

Pflegekassen für Pflegeleistungen

Oftmals informieren sich Betroffene und Angehörige erst über Pflegeleistungen und die Beantragung, wenn die Pflegesituation durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall bereits eingetreten ist. Durch Regulierungen, Gesetzgebungen sowie Versicherungen ist es in Deutschland häufig schwer, die richtigen Ansprüche, Entlastungen und Pflegeleistungen auf einen Blick zu erhalten. Daher erhalten Sie auf unseren Seiten zu den deutschen Services und Dienstleistungen in der Pflege einen umfassenden Überblick von zuverlässigen Leistungserbringer als Partner der Pflegekassen zur einfachen Beantragung der bedarfsgerechten Pflegeleistungen neben den Pflegekassen selbst. Sie finden neben den angebotenen Pflegeleistungen von den Pflegekassen eine Übersicht zu den wichtigsten deutschen Pflegeversicherer. Damit haben Sie als betroffener Pflegebedürftiger oder als pflegender Angehöriger eine zentrale Übersicht über die Kontakte zur jeweiligen Pflegekasse und die Möglichkeit, direkt bei einem zertifizierten Leistungserbringer der Pflegekassen bedarfsgerechte Pflegeleistungen zur Entlastung der Pflege online zu beantragen. Bereits ab Pflegegrad 1 stehen Pflegebedürftigen kostenlose Pflegeleistungen von den Pflegekassen als Unterstützung zur Verfügung. Nutzen Sie Ihrer gesetzlichen Ansprüche in der Pflege.